Am 19.9.25 ist das Museum erst ab 14 Uhr geöffnet, da das Kassenpersonal einen wichtigen Termin wahrnehmen muss. Wir bitten um Verständnis.
Seit jeher ist der Mensch fasziniert vom durchscheinenden, brennbaren Stein. Der Bernstein verbirgt viele Geheimnisse und jenes über seinen wahren Ursprung scheint er nicht preisgeben zu wollen.
September 2025
Keine Veranstaltung
Oktober 2025
Keine Veranstaltung
November 2025
Keine Veranstaltung
Gründung
Sammlungsstücke
Insekten
Säugetiere
Vögel
Zugänge Insekten pro Jahr
Am 17.9.25 ist das Museum erst ab 14 Uhr geöffnet. Wir bitten um Verständnis.
Phyletisches Museum
Vor dem Neutor 1
07743 Jena
Deutschland
Tel: +49 (0) 3 641 949 180
Fax: +49 (0) 3 641 949 142
eMail: phyl.museum@uni-jena.de
Geöffnet von Dienstag bis Sonntag, Montag geschlossen.
Dienstag bis Freitag: Geöffnet von 9 bis 13 Uhr, 14 bis 17 Uhr
Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen: Geöffnet von 10 bis 16 Uhr
Letzter Einlass 45 min vor Schließung
Geschlossen am 24., 25., 31. Dezember und am 1. Januar sowie an Feiertagen, die auf einen Montag fallen.
Erwachsene 4,50 €
Ermäßigt 3,50 €
(Kinder ab dem 6. Lebensjahr, Schüler, Auszubildende, Arbeitslose, Bundesfreiwilligendienstler, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte 10,00 €
(Eltern oder Großeltern mit Kindern)
Schulklassen
1,50 € pro Schüler und 3,50 € pro Begleitperson
Kindergartengruppen
Freier Eintritt für Kindergartengruppen und deren Begleitpersonen. Führungen 15,00 €.
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren und für Studierende der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der FSU Jena sowie für Mitglieder des Fördervereins.
Führungen 30,00 €
(für Gruppen ab 6 bis 20 Personen nach Voranmeldung unter 03641-949180)
Weitere Informationen unter Museumspädagogik
Bar- und Kartenzahlung möglich!
Für einen angenehmen und sicheren Aufenthalt im Museum bitten wir Sie, einige einfache Regeln einzuhalten. Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihre Kinder bzw. Schüler dies tun.
• Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Gäste und verhalten Sie sich ruhig.
• Mobiltelefone und Tablets sind lautlos zu schalten. Bitte
sehen Sie von Telefonaten während des Besuchs ab.
• Eltern bzw. Aufsichtspersonen von Kindern sind haftbar für Schä-
den, die von Kindern verursacht werden
• Rauchen und Konsumieren von Alkohol ist untersagt. Alkoho-
lisierten Personen ist der Eintritt nicht gestattet.
• Essen und trinken ist nur in der Eingangshalle erlaubt.
• Fotografieren und Filmen für den privaten Gebrauch ist gestattet.
• Fassen Sie nur Objekte an, bei denen dies ausdrücklich erlaubt ist.
• Führen Sie Ihren Hund an der Leine.
• Betreten Sie keine Diensträume.
• Bei Gefahr: Bewahren Sie Ruhe und folgen Sie den Anweisungen des Per-
sonals. Benutzen Sie ggf. die markierten Fluchtwege.
Mit dem Kauf Ihrer Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Das Personal ist befugt, ein Hausverbot auszusprechen, wenn Sie den Regeln nicht folgen. Für die Garderobe kann keine Haftung übernommen werden.
Das Museum liegt am Rand der Jenaer Innenstadt und es gibt verschiedene relativ nahe gelegene Parkmöglichkeiten. Das Museum kann innerhalb weniger Minuten vom Westbahnhof und vom Paradiesbahnhof erreicht werden.
BARRIEREFREIER ZUGANG
Das Museum kann mit einem Rollstuhl von der Rückseite her erreicht werden. Das Kassenpersonal öffnet Ihnen nach Anfrage den entsprechenden hinteren Eingang (Telefon Kasse: 03641 94 91 80). Barrierefreie Zugänge zum Hof gibt es vom Schillergässchen oder von der Neugasse her; allerdings sind die Wege mit Steinen gepflastert und es gibt Steigungen (Schillergässchen maximal ca. 8%, Neugasse maximal ca. 15%). Von der Neugasse her muss zudem eine Schranke geöffnet werden (bitte Kasse anrufen).
STRASSENBAHNHALTESTELLE
Haltestelle Paradiesbahnhof West: Linien 2,3,34
Haltestelle Paradiesbahnhof: Linien 1,4,5,35
BAHN
Jena Paradies (ICE): Fußweg ca. 2 Min.
Westbahnhof: Fußweg ca. 8 Min.
Planen Sie Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn.
PARKEN
Nächste Parkmöglichkeiten (gebührenpflichtig, wenige Minuten Distanz)
z.B. Haeckelplatz, Engelplatz, Parkhäuser Grietgasse, Goethe-Galerie
»Die Zeit ist die wichtigste Zutat im Rezept des Lebens.«
Charles Darwin
»Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.«
Charles Darwin
»Das Leben ist nur ein physikalisches Phänomen.«
Ernst Heinrich Philipp August Haeckel
»Ein allgemeines Bildungsmittel in der Art sein, daß Kunst und Wissenschaft darin vereinigt wirken, um dem gebildeten Publikum die Bedeutung des modernen Entwicklungsgedankens anschaulich vor Augen zu führen.«
Ernst Haeckel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.
Alan Snow - www.yourwebsite.zt
Soviel zu meiner Person!
Ernst Haeckel - https://phyletisches-museum.uni-jena.de/